|
|
Merkgeschichte zu den Handwurzelknochen
in Bewegungsapparat 15.02.2012 15:27von simone lanwert • 79 Beiträge | 176 Punkte
Handwurzelknochen sind die acht kleinen, unregelmäßigen Knochen, die die Handwurzel bilden.
Es sind:
Kahnbein
Mondbein
Dreieckbein
Erbsenbein
großes Vieleckbein
kleines Vieleckbein
Kopfbein
Hakenbein
Hierzu gibt es einen sehr einprägsamen Merkvers:
Ein Kahn der fuhr im Mondenschein dreieckig um das Erbesnbein
Vieleck groß, Vieleck klein, der Kopf der muß am Haken sein.
Vielleicht kann ja jemand damit was anfangen
Lieben Gruß
Simone

RE: Merkgeschichte zu den Handwurzelknochen
in Bewegungsapparat 16.02.2012 11:28von the simple life • 41 Beiträge | 94 Punkte

RE: Merkgeschichte zu den Handwurzelknochen
in Bewegungsapparat 19.03.2012 20:48von Jonquil • 45 Beiträge | 105 Punkte
Boah,ich muss mal eben meinen Frust ablassen.Bin jetzt bei den Gelenken vom Arm mit Schultergelenk,Ellenbogengelenk,Handgelenk,Fingergelenken und den diversen Gelenken die da Anknüpfen. Sagt mal,wie habt ihr euch das alles gemerkt? Ich hatte schon den Kopf voll von Brustbein-Schlüsselbein-Gelenk,Schulterhöhen-Schlüsselbein-Gelenk etc. Aber jetzt noch diesen Mist mit den Hand-und Fingergelenken...oh man

RE: Merkgeschichte zu den Handwurzelknochen
in Bewegungsapparat 19.03.2012 21:56von Eva • 39 Beiträge | 129 Punkte
Ich musste erstmal lernen, was die einzelnen Begriffe auf deutsch bedeuten, dann hast du eine gute Grundlage und dann liegen die einzelnen Bezeichnungen auf der Hand. Es ist schon verdammt viel... ( und das nicht nur bei dem Theme) aber es ist machbar.
Bei welchen hängst du denn besonders? Vielleicht kann man da noch den ein oder anderen Tipp geben?!

RE: Merkgeschichte zu den Handwurzelknochen
in Bewegungsapparat 19.03.2012 22:31von Jonquil • 45 Beiträge | 105 Punkte
Hey,
erstmal Danke für die Antwort. Die Bezeichnungen kenne ich eigentlich,aufgrund meiner Ausbildung,aber SO intensiv und umfassend hatten wie das nie^^
Das Problem ist eher sich die ganzen Sachen zu merken,die ja meist aus drei Wörtern bestehen wie Brustbein-Schlüsselbein-Gelenk.
Also am meisten Schwierigkeiten habe ich ab Handgelenk abwärts. Dieser Merksatz der hier schon gepostet wurde hilft mir zwar,aber ja leider nicht bei den dazugehörigen Gelenken. Bei Impulse ist das auch m.M.n auch sehr knapp beschrieben,da steht nur es gäbe das Daumensattelgelenk. Aber jetzt habe ich auf Eigenrecherche noch weitere gefunden wie Fingerendgelenke und Fingermittelgelenke....hach...

RE: Merkgeschichte zu den Handwurzelknochen
in Bewegungsapparat 20.03.2012 08:28von simone lanwert • 79 Beiträge | 176 Punkte
hallo Jonquil,
bei den Fingern gibt es auch eine ganz simple Eselsbrücke.
Es gibt ja in den Fingern die distalen Interphalangialgelenke (DIP), die proximalen Interpfalangialgelenke (PIP) und die Metacapalgelenke (MCP) Ich hab mir die gemerkt, indem ich mir vorgestellt habe, welches Fingergelenk zuerst im Dip versinkt, wenn ich es eintunke, nämlich das DIP. DIP und PIP klingen ähnlich, damit hatte ich schon damit die Überleitung und es fehlte mit nur noch das MCP. Und da hab ich mir vorgestellt, der Meta damit einfach eins auf die Nase zu hauen, denn die MCP´s stellen den Transversalbogen der Hand dar, der ist zu finden, wenn du eine Faust machst. Die Knöchelchen die da so schön raussehen sind die MCP´s. Und in der Handwurzel hast du noch das distale Handgelenk und das proximale Handgelenk und beim Daumen muss man dran denken, dass der nur das DIP hat und kein PIP. Aber dafür hat er das Daumensattelgelenk.
Lieben Gruß
Simone

RE: Merkgeschichte zu den Handwurzelknochen
in Bewegungsapparat 24.03.2012 21:00von Eva • 39 Beiträge | 129 Punkte
Hm, gerade bei diesen zusammengesetzten finde ich die Begriffe eigentlich dann prima.
Wie heißt das Gelenk zwischen Brustbein und Schlüsselbein? Brustbein-Schlüsselbein-Gelenk...
DIP und PIP:
DIP: distal= vom Körper entfernt, inter=zwischen, Phalanx= "Fingerglied"
PIP: proximal= dem Körper nahe, rest s.o.
MCP: Meta= zwischen (siehe zB Gehirn: Metencephalon= Zwischenhirn), Carpus= Handwurzel, Phalanx s.o.
Und wenn ich das weiß, dann ist klar, welche wo liegen.
Wo hängst du genau fest?

RE: Merkgeschichte zu den Handwurzelknochen
in Bewegungsapparat 26.03.2012 14:09von Jonquil • 45 Beiträge | 105 Punkte
Hey,
erstmal Danke für eure Antworten. Ich melde mich auch mal vom "Urlaub aus Balkonien" zurück. Habe seit einer Woche nicht gelernt und lieber mit dem Hintern in der Sonne gesessen. Aber heute muss ich mal wieder ran und es ist zum Verzweifeln:
Also erstmal:
Wo steht das denn alles mit DIP,PIP und MCP? Simone, du bist doch auch beim Impulse,oder? Ist das Studienbriefinhalt,oder hast du dir das selber angeeignet? Und das mit dem proximalen und distalen Handgelenk habe ich auch nicht richtig verstanden.
Speiche und Handwurzelknochen bilden das proximale,richtig? Und das distale?
@Eva: Sagte ich ja schon in meinem letzten Post: Ich hänge bei den Hand-und Fingergelenken. Diese diversen Unterscheidungen wollen einfach nicht in meinen Kopf rein :(

RE: Merkgeschichte zu den Handwurzelknochen
in Bewegungsapparat 26.03.2012 14:17von Jonquil • 45 Beiträge | 105 Punkte
Ich poste nochmal ein Bild,um zu sehen,ob ich das mit PIP und DIP und MCP vllt richtig verstanden habe:
http://s14.directupload.net/file/d/2841/7s3i69mh_png.htm
Das Rote,sind das die DIPs?
Das Blaue, PIPs?
Grüne = MCPs?
Oder komplett falsch? Und wo sitzt nun das Daumensattel bzw. Daumengrundgelenk?

RE: Merkgeschichte zu den Handwurzelknochen
in Bewegungsapparat 27.03.2012 09:57von simone lanwert • 79 Beiträge | 176 Punkte
Hallo Jonquil,
fast richtig. Bei den Fingern 2-5 ist alles ok, aber der Daumen hat ja ein Glied weniger, das bedeutet, da er auch ein Gelenk weniger hat. Also hat der Daumen nur ein DIP und kein PIP, das mittlere Gelenk des Daumens ist also schon das MCP und das was dann als nächstes kommt, ist das Daumensattelgelenk
Liebe Grüße
Simone

RE: Merkgeschichte zu den Handwurzelknochen
in Bewegungsapparat 27.03.2012 12:02von Jonquil • 45 Beiträge | 105 Punkte
Vielen Dank,Simone. Dann hab ichs nun auch mal verstanden ;)
Manchmal hat man echt eine Blockade im Kopf. Aber nochmal-wo steht das mit DIP und PIP? Ich finde das nur als PIG für proximales Interphalangealgelenk und DIG für distales Interphalangealgelenk?! Wofür steht denn DIP,PIP?
Liebe Grüße und nochmals herzlichen Dank

RE: Merkgeschichte zu den Handwurzelknochen
in Bewegungsapparat 27.03.2012 16:06von simone lanwert • 79 Beiträge | 176 Punkte
Hallo Jonquil,
hast du die Möglichkeit, auf ein Skelett zurückzugreifen? Da könnte man das gut sehen.
Die Radioulnargelenke sind zwei Gelenke, die durch den Zusatz proximal und distal unterschieden werden. Der Name des Gelenkes sagt schon, wo es zu finden ist:
Radio ==> Radius ==> Speiche
Ulnar ==> Ulna ==> Elle
Also Raidoulnargelenk ==> ein Gelenk zwischen Speiche und Elle.
Proximales Radioulnargelenk ==> körpernahes Gelenk zwischen Speiche und Elle ==> also näher am Körper am Ellenbogen
Distales Radioulnargelenk ==> körperfernes Gelenk zwischen Speiche und Elle ==> also weiter weg vom Körper am Handgelenk
Aber das distale Radioulnargelenk ist nicht das Handgelenk sondern sitzt direkt oberhalb (proximal) des Handgelenks. Das Handgelenk selber wird aus den Handwurzelknochen gebildet. Auch hier unterscheidet man wieder zwischen proximalem und distalem Handgelenk. Die Grenze zwischen den beiden ist da, wo du in dem Bild weiter oben die rote Linie durch die Handwurzelknochen gezogen hast.
Das Ellenbogengelenk ist ein zusammengesetztes Gelenk aus den Gelenken, die du oben erwähnt hast. Und wenn du dein drittgenanntes Gelenk mal ansiehst, dann wirst du feststellen, dass du die Antwort wegen dem Radioulnargelenk eigentlich schon hattest, denn Speichen-Ellen-Gelenk = Radioulnargelenk (hier das distale)
Lieben Gruß
Simone

RE: Merkgeschichte zu den Handwurzelknochen
in Bewegungsapparat 27.03.2012 16:16von simone lanwert • 79 Beiträge | 176 Punkte
Wegen deiner Frage, wo ich mir das angeeignet habe: Ich bin Ergotherapeutin und in der Anatomie haben wir diese Dinge rauf und runter gelernt. DIP und PIP sind Fachabkürzungen aus der medizinischen Anatomie. Pip steht für Proximales Interphalangialgelenk und DIP steht für Distales Interphalangialgelenk. Bei Impulse hab ich das so noch nicht gefunden. Ist halt das, was ich eh weiß.
Ich seh grad, ich hab mich im Post oben verschrieben beim Radioulnargelenk am Ellenbogen, das ist natürlich das Proximale und nicht das distale. Sorry

RE: Merkgeschichte zu den Handwurzelknochen
in Bewegungsapparat 27.03.2012 19:37von Jonquil • 45 Beiträge | 105 Punkte
Ok, erstmal Danke,dass du so geduldig mit mir bist :D
Also ich fasse nochmal zusammen ja?
Das Ellenbogengelenk setzt sich zusammen aus Oberarm-Speichen-Gelenk und Oberarm-Ellen-Gelenk?!
Das Ellen-Speichen-Gelenk ist das distale Radioulnargelenk und das proximale Radioulnargelenk sitzt kurz vorm Handgelenk.
Das proximale Handgelenk wird von Handwurzelknochen und Speiche gebildet und das distale Handgelenk liegt quasi "zwischen" den Handwurzelknochen?!
Ist das so richtig? ;)
Wünsche dir einen schönen Abend
Lieben Gruß,Natascha

RE: Merkgeschichte zu den Handwurzelknochen
in Bewegungsapparat 28.03.2012 08:24von simone lanwert • 79 Beiträge | 176 Punkte
Ohoh, nein, das ist so nicht richtig. Nicht das du das noch falsch lernst.
Das Ellenbogengelenk besteht insgesamt aus drei gelenken, so wie du weiter oben schon geschrieben hast, nämlich dem Oberarm-Speichen-Gelenk (Humeroradialgelenk), dem Oberarm-Ellen-Gelenk (Humeroulnargelenk) und dem körpernahen Ellen-Speichen Gelenk (proximales Radioulnargelenk).
Also das Ellenbogengelenk verfügt auch über ein Radioulnargelenk, nämlich das proximale, das körpernahe! (Das heißt proximal, weil der Ellenbogen ja näher am Körper sitzt, als das Handgelenk.)
Das Handgelenk hast du jetzt richtig. Aber über dem Handgelenk sitzt das zweite Radioulnargelenk, nämlich das distale, also körperferne.
Die Radioulnargelenke sind für die Bewegungen "Supination" und "Pronation" zuständig. Wenn du deine Handinnenfläche nach oben drehst. geht die Hand in Supination (ich hab mir immer gemerkt, man kann Suppe aus der hohlen Hand trinken)Wenn du deine Handrücken nach oben drehst, geht die Hand in Pronation (über das Brot streichen). Man spricht auch von pronieren und supinieren.
Hoffentlich hilft dir das weiter.
Liebe Grüße
Simone

RE: Merkgeschichte zu den Handwurzelknochen
in Bewegungsapparat 29.03.2012 12:00von Jonquil • 45 Beiträge | 105 Punkte
Also ich habe das nochmal in einer "Zeichnung" versucht. Würdest du da kurz drüberschauen,ob jetzt alles richtig ist oder ob ich noch was vergessen bzw. vertauscht habe? Verzeiht,es sieht etwas Kindermäßig aus,aber ich kenne mich mit diesen Zeichenprogrammen nicht wirklich aus. Die Striche sollen in die ungefähre Richtung des Gelenks führen,genauer habe ich es leider nicht hinbekommen.
Danke nochmal für deine Geduld,Simone.
Lg
http://s14.directupload.net/file/d/2844/d4s7jie8_png.htm

RE: Merkgeschichte zu den Handwurzelknochen
in Bewegungsapparat 29.03.2012 18:01von simone lanwert • 79 Beiträge | 176 Punkte

![]() 0 Mitglieder und 10 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 80
Themen
und
435
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |
![]() | Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen |