#1

Fragespiel

in Bewegungsapparat 11.02.2012 10:33
von Therapiehof • 113 Beiträge | 277 Punkte

Hallo ihr Lieben,

ich möchte gerne zu jedem Thema in unserer Ausbildung ein Fragespiel starten.
Wer die Frage richtig beantwortet darf die nächste Stellen. Viel Spaß und guten Lernerfolg.


Achtung, erste Frage:

Was ist der Unterschied zwischen Gelenken und Haften?
Beschreibe!


nach oben springen

#2

RE: Fragespiel

in Bewegungsapparat 11.02.2012 20:27
von Anikaw. • 4 Beiträge | 11 Punkte

Das finde ich eine tolle Idee.

Gelenke ermöglichen den Knochen die Bewegung gegeneinander, Haften verbinden Knochen "nur".

nach oben springen

#3

RE: Fragespiel

in Bewegungsapparat 11.02.2012 21:02
von Therapiehof • 113 Beiträge | 277 Punkte

Genau und Haften ermöglichen keinerlei Bewegungen an den Gelenken. Super!

Anika, dann darfst du die nächste Frage zum Thema Bewegungsapparat stellen :-)


nach oben springen

#4

RE: Fragespiel

in Bewegungsapparat 12.02.2012 22:16
von Anikaw. • 4 Beiträge | 11 Punkte

Welche verschiedene Gelenkformen gibt es?

nach oben springen

#5

RE: Fragespiel

in Bewegungsapparat 13.02.2012 13:09
von Therapiehof • 113 Beiträge | 277 Punkte

Das Kugelgelenk, das Eigelenk, das Scharniergelenk, das Daumensattelgelenk, Radgelenk, Gleitgelenk.


nach oben springen

#6

RE: Fragespiel

in Bewegungsapparat 13.02.2012 13:10
von Therapiehof • 113 Beiträge | 277 Punkte

Achtung nächste Frage:

Welche Aufgaben hat der Agonist, der Antagonist und der Synergist?


nach oben springen

#7

RE: Fragespiel

in Bewegungsapparat 13.02.2012 16:25
von simone lanwert • 79 Beiträge | 176 Punkte

Sorry wegen der Nachfrage, aber was ist ein Radgelenk? Und ein Gleitgelenk? Ich kenn diese Ausdrücke nicht. Ich kenne das Kugelgelenk, das Eigelenk, das Sattelgelenk, das Scharniergelenk und das Zapfengelenk...

nach oben springen

#8

RE: Fragespiel

in Bewegungsapparat 13.02.2012 20:20
von the simple life • 41 Beiträge | 94 Punkte

Zapfengelenk und Radgelenk ist das gleiche. Gleitgelenk kenne ich auch nicht. Damit soll wohl das Plane Gelenk gemeint sein. Das kommt in den Wirbelgelenken der Wirbelsäule z. B. vor. Das Gelenk hat ebene Gelenkflächen.

nach oben springen

#9

RE: Fragespiel

in Bewegungsapparat 13.02.2012 20:59
von Therapiehof • 113 Beiträge | 277 Punkte

Richtig the simple life.

@Simone: Radgelenk und Gleitgelenk sind im Lehrbuch von Richter aufgeführt, muss aber zugeben, habe ich in meiner Ergo Ausbildung auch noch nie zuvor gehört...


nach oben springen

#10

RE: Fragespiel

in Bewegungsapparat 14.02.2012 08:01
von simone lanwert • 79 Beiträge | 176 Punkte

[quote="Therapiehof"]Richtig the simple life.

Ok, das Radgelenk hab ich bei der Richter gefunden. Das ist das Zapfengelenk. Aber das Gleitgelenk??? Ich finds nicht bei der Richter.
Ich bleib lieber bei meinen Fachbegriffen. Da kann mir nachher niemand was...

nach oben springen

#11

RE: Fragespiel

in Bewegungsapparat 15.02.2012 10:07
von lotus7 • 19 Beiträge | 47 Punkte

so ich versuchs mal.
gehen wir davon aus das ein muskel sich beugen und strecken kann,und wir immer ein muskel vor einem gelenk haben und einen hintern gelenk.
dann ist der Agonist der Spieler (z.b.) der Quardrizeps(grosser Oberschenkelmuskel) der Strecker fürs Knie.
Dann ist der Gegenspieler der Antagonist der Kniebeuger ( biceps femores ,semitedinosus,semimembranosus)
und der Synagist bzw.die Synagisten wären dann eine Muskelgruppe ,bzw.Muskelkette zb.die rückseitige Oberschenkelmuskulatur.und die rückseitige Unterschenkelmuskulatur.
Richtig?

nach oben springen

#12

RE: Fragespiel

in Bewegungsapparat 18.02.2012 14:06
von the simple life • 41 Beiträge | 94 Punkte

@Theapiehof:
Wer eine Frage stellt, sollte die Antwort kennen und dann auch auflösen :O) Also, ist Lotus7 Antwort richtig?

nach oben springen

#13

RE: Fragespiel

in Bewegungsapparat 19.02.2012 11:45
von Therapiehof • 113 Beiträge | 277 Punkte

Sorry, war auf Fortbildung gestern und bin erst Nachts Heim gekommen....

Richtig, Lotus Antwort ist richtig! Nochmal zum Synergisten: Dies sind Muskeln die sich in ihrer Arbeit unterstützen.

Also Lotus, nächste Frage ;-)


nach oben springen

#14

RE: Fragespiel

in Bewegungsapparat 19.02.2012 18:31
von lotus7 • 19 Beiträge | 47 Punkte

Wie heißen die verschiedenen Anteile eines Röhrenknochens?

nach oben springen

#15

RE: Fragespiel

in Bewegungsapparat 19.02.2012 19:23
von Therapiehof • 113 Beiträge | 277 Punkte

Zuerst kommt der Periost (die Knochenhaut), darunter befindet sich die Kompakta (dies ist eine Rindenschicht direkt unter dem Periost), denn haben wir die Markhöhle mit gelben und rotem Knochenmark (das rote Knochenmark bildet Blutzellen und das gelbe ist das Fettmark, welches sich im Krankheitsfall (drastischem) in rotes umwandeln kann). Außerdem sieht man am Knochen noch die Zuglinien.

Ich hoffe du meinst das (könntest eventuell noch die Abschnitte meinen, aber das hättest du sicherlich anders ausgedrückt)

Liege ich richtig?


nach oben springen

#16

RE: Fragespiel

in Bewegungsapparat 19.02.2012 19:26
von Therapiehof • 113 Beiträge | 277 Punkte

Zur Not nenne ich die auch mal:
Wir haben die zwei Epiphysen (Knochenenden)
die Diaphyse (Knochenschaft)
die Anhangshöcker und die Epiphysenfuge (Wachstumszone)


nach oben springen

#17

RE: Fragespiel

in Bewegungsapparat 20.02.2012 13:21
von the simple life • 41 Beiträge | 94 Punkte

@Therapiehof:

Willst wohl unbedingt die nächste Frage stellen, was? ;O)

Meinen Unterlagen nach ist das alles soweit richtig. Du darfst die nächste Frage stellen.

nach oben springen

#18

RE: Fragespiel

in Bewegungsapparat 20.02.2012 16:42
von simone lanwert • 79 Beiträge | 176 Punkte

Die Kompakta wird aber nur im bereich der Diaphyse so genannt, weil sie dort sehr dick ist. Im übrigen Bereich wird sie Kortikalis genannt. Und die Epiphysenfuge ist nicht die Wachstumszone, das ist die Metaphyse. Von der Epiphyse geht es nur aus. Das ist ein sehr wichtiger Unterschied.
Lieben Gruß
Simone

nach oben springen

#19

RE: Fragespiel

in Bewegungsapparat 20.02.2012 18:46
von Therapiehof • 113 Beiträge | 277 Punkte

Och menno Simone, dann darfst du ja jetzt die nächste Frage stellen :-( ;-)


nach oben springen

#20

RE: Fragespiel

in Bewegungsapparat 20.02.2012 19:50
von simone lanwert • 79 Beiträge | 176 Punkte

nöö, mach mal, deine Antwort war doch im großen und ganzen richtig. Waren nur Kleinigkeiten, die ich dazugegeben hab. Ich mach dann gewebe :-) Übrigens hab ich nen Wortteil vergessen. Nicht von der Epiphyse geht das Wachstum aus sondern von der Epiphysenfuge. Soooo, jetzt ists richtig ;-)

nach oben springen

#21

RE: Fragespiel

in Bewegungsapparat 22.02.2012 20:10
von Therapiehof • 113 Beiträge | 277 Punkte

Nennt mir Knochenarten und Bsp.dazu.


nach oben springen

#22

RE: Fragespiel

in Bewegungsapparat 24.02.2012 12:56
von the simple life • 41 Beiträge | 94 Punkte

lange Knochen: Oberarmknochen, Oberschenkelknochen
kurze Knochen: Handwurzelknochen, Fußwurzelknochen
flache Knochen: Hirnschädel, Brustbein, Rippen, Beckenknochen
Unregelmäßige Knochen :Wirbel und viele Knochen des Gesichtschädels und die Sesambeine: Handgelenk, Kniegelenk
luftgefüllte Knochen: Warzenfortsatz und Stirnbein

Meintest Du in etwa das? Ist die Antwort richtig?

nach oben springen

#23

RE: Fragespiel

in Bewegungsapparat 25.02.2012 11:01
von simone lanwert • 79 Beiträge | 176 Punkte

Röhrenknochen > z.B. Humerus, Femur
Kurze Knochen > z.B. Mondbein, Kahnbein
platte Knochen > z.B. Scapula, Sternum
Unregelmäßige Knochen > z.B. Atlas, Jochbein
Sesambein > Erbsenbein, Patella

nach oben springen

#24

RE: Fragespiel

in Bewegungsapparat 25.02.2012 14:05
von Therapiehof • 113 Beiträge | 277 Punkte

@Simple Life:
Gut, stell die nächste Frage ;-)


nach oben springen

#25

RE: Fragespiel

in Bewegungsapparat 28.02.2012 13:38
von the simple life • 41 Beiträge | 94 Punkte

Welche Knochen gehören zum Neuro- und welche zum Viscerocranium?

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 6 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 80 Themen und 435 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online:




Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen