|
|




RE: Fragespiel
in Bewegungsapparat 13.02.2012 16:25von simone lanwert • 79 Beiträge | 176 Punkte

RE: Fragespiel
in Bewegungsapparat 13.02.2012 20:20von the simple life • 41 Beiträge | 94 Punkte


RE: Fragespiel
in Bewegungsapparat 14.02.2012 08:01von simone lanwert • 79 Beiträge | 176 Punkte

so ich versuchs mal.
gehen wir davon aus das ein muskel sich beugen und strecken kann,und wir immer ein muskel vor einem gelenk haben und einen hintern gelenk.
dann ist der Agonist der Spieler (z.b.) der Quardrizeps(grosser Oberschenkelmuskel) der Strecker fürs Knie.
Dann ist der Gegenspieler der Antagonist der Kniebeuger ( biceps femores ,semitedinosus,semimembranosus)
und der Synagist bzw.die Synagisten wären dann eine Muskelgruppe ,bzw.Muskelkette zb.die rückseitige Oberschenkelmuskulatur.und die rückseitige Unterschenkelmuskulatur.
Richtig?

RE: Fragespiel
in Bewegungsapparat 18.02.2012 14:06von the simple life • 41 Beiträge | 94 Punkte


Zuerst kommt der Periost (die Knochenhaut), darunter befindet sich die Kompakta (dies ist eine Rindenschicht direkt unter dem Periost), denn haben wir die Markhöhle mit gelben und rotem Knochenmark (das rote Knochenmark bildet Blutzellen und das gelbe ist das Fettmark, welches sich im Krankheitsfall (drastischem) in rotes umwandeln kann). Außerdem sieht man am Knochen noch die Zuglinien.
Ich hoffe du meinst das (könntest eventuell noch die Abschnitte meinen, aber das hättest du sicherlich anders ausgedrückt)
Liege ich richtig?


RE: Fragespiel
in Bewegungsapparat 20.02.2012 13:21von the simple life • 41 Beiträge | 94 Punkte

RE: Fragespiel
in Bewegungsapparat 20.02.2012 16:42von simone lanwert • 79 Beiträge | 176 Punkte
Die Kompakta wird aber nur im bereich der Diaphyse so genannt, weil sie dort sehr dick ist. Im übrigen Bereich wird sie Kortikalis genannt. Und die Epiphysenfuge ist nicht die Wachstumszone, das ist die Metaphyse. Von der Epiphyse geht es nur aus. Das ist ein sehr wichtiger Unterschied.
Lieben Gruß
Simone


RE: Fragespiel
in Bewegungsapparat 20.02.2012 19:50von simone lanwert • 79 Beiträge | 176 Punkte


RE: Fragespiel
in Bewegungsapparat 24.02.2012 12:56von the simple life • 41 Beiträge | 94 Punkte
lange Knochen: Oberarmknochen, Oberschenkelknochen
kurze Knochen: Handwurzelknochen, Fußwurzelknochen
flache Knochen: Hirnschädel, Brustbein, Rippen, Beckenknochen
Unregelmäßige Knochen :Wirbel und viele Knochen des Gesichtschädels und die Sesambeine: Handgelenk, Kniegelenk
luftgefüllte Knochen: Warzenfortsatz und Stirnbein
Meintest Du in etwa das? Ist die Antwort richtig?

RE: Fragespiel
in Bewegungsapparat 25.02.2012 11:01von simone lanwert • 79 Beiträge | 176 Punkte


RE: Fragespiel
in Bewegungsapparat 28.02.2012 13:38von the simple life • 41 Beiträge | 94 Punkte

![]() 0 Mitglieder und 6 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 80
Themen
und
435
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |
![]() | Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen |