#1

Lernfrage zum Thema Herz

in Herz 16.02.2012 11:17
von Nicole Schmidt • 7 Beiträge | 23 Punkte

Wie wird die Herztätigkeit an den wechselnden Bedarf des Körpers angepasst

nach oben springen

#2

RE: Lernfrage zum Thema Herz

in Herz 16.02.2012 18:44
von Therapiehof • 113 Beiträge | 277 Punkte

Durch das vegetatives Nervensystem und das Hormonsystem kann sich die Herztätigkeit anpassen, richtig?


nach oben springen

#3

RE: Lernfrage zum Thema Herz

in Herz 18.02.2012 13:37
von Simone • 8 Beiträge | 22 Punkte

Symphatikus - erhöht die Herzfrequenz, erweitert die Herzkranzgefäße und beschleunigt die Erregungsleitung
Parasympatikus - senkt die Herzfrequenz, verengt die Herzkranzgefäße und verlangsamt die Erregungsleitung

des weiteren ist die Herzleistung abhängig von

- der autonomen Steuerung des Sinusknotens
- Hormonen
- Medikamenten
- körperlichen Arbeit
- Körpertemperatur

nach oben springen

#4

RE: Lernfrage zum Thema Herz

in Herz 19.02.2012 11:41
von Therapiehof • 113 Beiträge | 277 Punkte

Simone, ich denke dann darfst du die nächste Frage stellen ;-)


nach oben springen

#5

RE: Lernfrage zum Thema Herz

in Herz 19.02.2012 20:06
von Simone • 8 Beiträge | 22 Punkte

Das Herz besitzt ein autonomes Erregungsleitungsystem. Wer kennt die verschiedenen Stationen und kann deren Lage und Aufgaben nennen?

nach oben springen

#6

RE: Lernfrage zum Thema Herz

in Herz 03.03.2012 11:28
von Eva • 39 Beiträge | 129 Punkte

Ergänzung hierzu:

Zitat
des weiteren ist die Herzleistung abhängig von

- der autonomen Steuerung des Sinusknotens
- Hormonen
- Medikamenten
- körperlichen Arbeit
- Körpertemperatur



- Als Hormone v.a. T3 und T4
- Kontraktion auch abhängig von der Füllung des Herzens/ Blutvolumen
- Elektrolyten z.B. K+


Und die Antwort auf die nächste Frage:

1- Sinusknoten= 1. Schrittmacher, liegt an der Einmündungsstelle der V. cava sup, beeinflusst durch Sympathikus und Parasympathikus, Kontraktion der Vorhöfe -> AV-Klappen öffnen, Blutauswurf in die Kammern

2- AV-Knoten= 2. Schrittmacher, ist immer aktiv, aber da er eine nidrigere Frequenz als der Sinus-Knoten vorgibt, hat er normalerweise nur die Aufgabe Reize zu verzögern von den Vorhöfen zur Kammer, übernimmt aber, wenn der Sinusknoten ausfällt. Liegt im rechten Vorhof, auch vom VNS beeinflusst

3-Hiss-Bündel teilt die Erregung nach links und rechts auf

4-Tawara-Schenkel leiten die Erregung zur Herzspitze, dadurch werden die Papillarmuskeln erregt und die AV-Klappen geschlossen

5- Purkinje-Fasern verteilen die Erregung in der Kammermuskulatur.

6- In der Kammermuskulatur wandert Erregung über Gap-Junctions von Zelle zu Zelle von der Spitze zur Basis (=isovulmetrische Kontraktion) = 1. Herzton



3-6 gelten als tertiäter Schrittmacher (?) haben noch eine niedrigere Frequenz als der AV-Knoten und geben die Frequenz vor, wenn 1 und 2 ausfallen


zuletzt bearbeitet 03.03.2012 11:31 | nach oben springen

#7

RE: Lernfrage zum Thema Herz

in Herz 05.03.2012 10:31
von Simone • 8 Beiträge | 22 Punkte

Richtig! Dann darfst Du jetzt die nächste Frage stellen! :-)

nach oben springen

#8

RE: Lernfrage zum Thema Herz

in Herz 05.03.2012 22:34
von Eva • 39 Beiträge | 129 Punkte

Juhuu!
Ich habe ja schon einige Fragen gesammelt....
Dann bekommt ihr jetzt eine elementare Frage von mir:

Wie wird das Herz selbst mit Blut versorgt? (Worüber? in welcher Phase? Wie wird das reguliert?)

nach oben springen

#9

RE: Lernfrage zum Thema Herz

in Herz 23.04.2012 09:51
von simone lanwert • 79 Beiträge | 176 Punkte

Das Herz wird über die Koronararterien mit Blut versorgt. Diese zweigen von der Aorta ab. Das ganze müsste dann in der Austreibungsphase stattfinden.

nach oben springen

#10

RE: Lernfrage zum Thema Herz

in Herz 12.06.2012 19:13
von Therapiehof • 113 Beiträge | 277 Punkte

@Eva: War die Antwort von Siemone richtig?


nach oben springen

#11

RE: Lernfrage zum Thema Herz

in Herz 17.06.2012 08:54
von Therapiehof • 113 Beiträge | 277 Punkte

@Siemone: Stell du doch bitte die nächste Frage :-)


nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 9 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 80 Themen und 435 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online:




Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen