Ergänzung hierzu:
Zitat
des weiteren ist die Herzleistung abhängig von
- der autonomen Steuerung des Sinusknotens
- Hormonen
- Medikamenten
- körperlichen Arbeit
- Körpertemperatur
- Als Hormone v.a. T3 und T4
- Kontraktion auch abhängig von der Füllung des Herzens/ Blutvolumen
- Elektrolyten z.B. K+
Und die Antwort auf die nächste Frage:
1- Sinusknoten= 1. Schrittmacher, liegt an der Einmündungsstelle der V. cava sup, beeinflusst durch Sympathikus und Parasympathikus, Kontraktion der Vorhöfe -> AV-Klappen öffnen, Blutauswurf in die Kammern
2- AV-Knoten= 2. Schrittmacher, ist immer aktiv, aber da er eine nidrigere Frequenz als der Sinus-Knoten vorgibt, hat er normalerweise nur die Aufgabe Reize zu verzögern von den Vorhöfen zur Kammer, übernimmt aber, wenn der Sinusknoten ausfällt. Liegt im rechten Vorhof, auch vom VNS beeinflusst
3-Hiss-Bündel teilt die Erregung nach links und rechts auf
4-Tawara-Schenkel leiten die Erregung zur Herzspitze, dadurch werden die Papillarmuskeln erregt und die AV-Klappen geschlossen
5- Purkinje-Fasern verteilen die Erregung in der Kammermuskulatur.
6- In der Kammermuskulatur wandert Erregung über Gap-Junctions von Zelle zu Zelle von der Spitze zur Basis (=isovulmetrische Kontraktion) = 1. Herzton
3-6 gelten als tertiäter Schrittmacher (?) haben noch eine niedrigere Frequenz als der AV-Knoten und geben die Frequenz vor, wenn 1 und 2 ausfallen